Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Boppard e.V. findest du hier.
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Boppard e.V. findest du hier.
Das Thema unseres gestrigen Gruppenabends war "Abseilen". Dazu ging es, wie letztes Jahr auch schon, nach Hirzenach. Dort angekommen wurde das vorhandene Material in unseren neuen Technikrucksack verbracht. Im Anschluss bauten wir an der dortigen Brücke eine Abseilstelle auf. Trotz des eher schlechten Wetters nutzten die anwesenden Strömungsretter die Chance ihre Kenntnisse aufzufrischen und das Abseilen einmal mehr in der Praxis durchzuführen. Auch der Technikrucksack konnte somit erprobt werden und kam zum ersten Mal richtig zum Einsatz. Er erleichterte den Materialtransport enorm. Bei Anbruch der Dunkelheit und kurz vor dem Einsetzen von starkem Regen bauten wir unsere Abseilstelle ab und verlegten unsere Unterkunft, wo zum Abschluss des Übungsabends das Material noch sortiert...
Mehr erfahrenAm Samstag dem 12.09.2020 fand der jährliche RhineCleanUp statt. In Boppard waren wir mit einer Gruppe dabei. Los ging es um 09:30 Uhr am St. Remigiusplatz mit einer kurzen Einteilung der Gruppen in Abschnitte und der Ausgabe von Müllsäcken. Bis 12:30 Uhr wurde durch zahlreiche fleißige Helfer das Ufer und die Uferpromenade "durchgesiebt" und der gefundene Müll in die Säcke verfrachtet. Mehrerer solcher Säcke konnte allein unsere Gruppen füllen. Zum Abschluss gab es einen gemeinsamen Mittagsimbiss am "Imbiss am Mühlbach".
Mehr erfahrenSchräghangrettung Am vergangenen Montag traf sich unsere Einsatzabteilung zum monatlichen Gruppenabend. Für diesen Monat stand die Schräghangrettung im Zusammenspiel mit unserer neuen Roll-Up-Trage im Blickpunkt. Die Rettung über Schräghang wird eingesetzt, um Mensch und Material in abschüssigem Gelände nach oben oder unten zu transportieren. Dies ist zum Beispiel an unzugänglichen Stellen des Rheinufers oder in Schluchten im Hunsrück von Nöten. Die neu beschaffte Roll-Up-Trage kombiniert die Vorteile einer aufrollbaren Trage mit der einer starren Korbtrage. In den letzten Wochen haben sich unsere Strömungsretter mit diesem neuen Ausrüstungsgegenstand intensiv beschäftigt, so dass am Gruppenabend die gewonnenen Kenntnisse in der Praxis erprobt werden konnte. Mit Anbruch der Dunkelheit hieß es dann...
Mehr erfahrenWährend "die Großen" von der Einsatzgruppe sich Sonntags fortbilden mussten, ging es für unser Jugend-Einsatz-Team (JET) an den Laacher See. Morgens wurden erstmal die am letzten JET-Treffen geübten Knoten wiederholt. Nach dem Verzehr der mitgebrachten Lunchpakete ging es dann aufs Wasser, der Bootsdienst stand an. Als dann endlich am Nachmittag die Sonne durchbrach, wagten sich unsere JETies ins Wasser des Laacher Sees. Zum Abschluss organisierten die Jugendlichen noch eine eigene Funkübung bevor es dann, am frühen Abend, wieder nach Hause ging.
Mehr erfahrenAm vergangenen Samstag waren wir für einen Tag am Laacher See und übernahmen dort den Wachdienst und eine Regattaabsicherung. Da unsere diesjährige See-Woche leider auf Grund der Umstände ausgefallen war, waren alle sehr froh über das Angebot wengistens für einen Tag den See besuchen zu können. Gemeinsam mit unseren Familien verbrachten wir einen ruhigen Tag im und am Wasser. Nach dem entspannten Samstag stand dann Sonntags ein SAN-Training für unsere Einsatzkräfte an, den trotz der derzeitigen Gegebenheiten ist weiterhin eine regelmßige Fortbildung und Förderung unserer Einsatzkräfte notwendig, um für zukünftige Einsätze gut gerüstet zu sein.
Mehr erfahrenGestern traf sich unser Jugend-Einsatz-Team (JET) das erste mal wieder zu einem gemeinsamen Ausbildungsabend. Themen rund um das Boot standen auf dem Plan. Dabei ging es nicht nur um Verhalten an Bord oder wie unterstütze ich den Bootsführer im Einsatz, sondern auch die Knoten müssen jederzeit sitzen. Damit dies auch funktioniert übte eine Gruppe an Land, während die andere Gruppe praktisches Wissen beim Bootfahren erlangte. #DLRG #Wasserrettung #JET #Jugend-Einsatz-Team #Jugend #Jugendretter #boppard #lifesaving #swimming #schwimmen #schwimmkurs #ehrenamt #rettungsschwimmen #germany #deutschland #lifeguard #retterherz #paramedic #mittelrhein #dlrgwasserrettung #vereinsliebe #einsatz #rhein #dlrgboppard #wirfürBoppard #machmit #immerda
Mehr erfahrenIm Anhang findet ihr die Einladung zur unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Am Samstag, den 05. September 2020, beginnt um 18:00 Uhr in der VVV-Hütte in Bad Salzig die diesjährige Mitgliederversammlung der DLRG Boppard e.V. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Das Stimmrecht können Mitglieder erst mit Vollendung des 16. Lebensjahres ausüben. Eine Ergänzung der Tagesordnung kann bis zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beantragt werden.
Mehr erfahrenAm Montag fand wieder unser monatlicher Übungsdienstabend statt. Dieses Mal ging es um das IRB. Themen wie Einsatzvorbereitungen, Ausrücken/Transport und die schnelle Rettung mit dem IRB standen auf dem Programm. IRB steht für Inflatable Rescue Boat (dt. aufblasbares Rettungsboot). Es sind kleine, einfach ausgestattete, leichte und wendige Schlauchboote. Mit unserem IRB können wir schnell und unabhängig der vorhandenen Slipanlagen das Wasser erreichen. Auch bei Niedrigwasser bietet das IRB durch seinen niedrigen Tiefgang und den Propellerschutz Vorteile. Insgesamt ersetzt das IRB zwar kein Motorrettungsboot, ist aber eine sinnvolle Ergänzung für spezielle Einsatzsituationen.
Mehr erfahrenGestern zog es einige unserer Aktiven nochmal auf's Wasser. Spontan entschieden wir uns dazu, bei dem guten Wetter, unsere Boote und den Test-Seabob nochmal ausgiebig zu fahren. Anbei findet Ihr ein paar Impressionen vom nachmittäglichen Bootfahren.
Mehr erfahrenAm vergangenen Samstag haben wir uns spontan mit der Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bad Salzig getroffen. Wir nahmen das gute Wetter zum Anlass, einen Seabob des Bundesverbandes im Rhein auszuprobieren. Die Feuerwehr nutzte die Chance, dass wir im Wasser waren, um das Anbordbringen von Personen zu üben. Da wir als Sicherung vor Ort waren, war es für die Feuerwehr möglich, auch einmal selber ins Wasser zu gehen. Somit konnten sie das Anbordbringen auch aus der Sicht der Geretteten erleben. Für manchen Bootsführer eine durchaus interessante Perspektive, um zu erfahren wie groß ein solches Boot aus dem Wasser heraus auf die angefahrenen Personen wirkt. Wer wollte durfte dann im Anschluss noch den Seabob testen.
Mehr erfahrenDiese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.